Schweizer Institut für Medizinische Hypnose
Wir bieten ab 2016 regelmässig verschiedene Aufbauseminare an, mit denen Sie Ihr Wissen, insbesondere zur Nutzung von Hypnosetherapie bei verschiedenen Krankheitsbildern, erweitern können. Diese Aufbauseminare sind auch für psychotherapeutisch tätige Kollegen ohne Hypnosetherapieausbildung hilfreich. Trotzdem empfehlen wir den Besuch eines Grundkurses vor der Teilnahme an diesen Seminaren.
2016 werden wir mit Seminaren zu Depressionen und Psychosomatischen Störungen beginnen. Ab 2017 werden wir dann auch einen Kurs zu hypnotherapeutischen Anwendungsmöglichkeiten bei Tumorerkrankungen anbieten. Ferner werden wir ab 2017 anerkannte auswärtige Referenten für Aufbauseminare zu uns nach Basel einladen. Weitere Informationen zu unseren Aufbauseminaren finden Sie weiter unten auf dieser Seite.
Da Patienten mit Depressionen sehr gut auf Hypnosetherapie reagieren, haben wir uns entschieden, ein komplettes Wochenendseminar diesem Thema zu widmen. Hierbei sollen die Teilnehmer verschiedene Techniken zur Aktivierung verborgener Ressourcen erlernen und mit Hilfe von Stellvertretertechniken zum einen die negativen Glaubenssätze der Patienten auflösen und gleichzeitig positive Glaubenssätze erarbeiten. Abgerundet wird der Kurs durch Ideen, wie man mit Patienten in Trance eine positive Zunkunft entwickeln kann, die dann wiederum zu einer starken Heilerwartung führt. Wir wissen heute aus der Placeboforschung, dass die Erwartung von Heilung einen der wichtigsten Ansätze darstellt, wenn es darum geht Depressionen zu behandeln.
Die Behandlung von Psychosomatischen Störungen, stellt eine der wichtigsten Domänen der Hypnosetherapie dar. Ganz egal, ob es sich um Herzneurosen, Kopfschmerzen, Asthma, Reizmagen oder Reizdarm handelt, mit Ansätzen der medizinischen Hypnosetherapie lässt sich sehr häufig Abhilfe schaffen. In diesem Spezialseminar geht es daher um verschiedene Behandlungsansätze bei psychosomatischen Störungen, beginnend mit der Induktion von Entspannung in den ganzen Körper, über die Arbeit mit Stellvertretern um herauszufinden, wo die Störung ihre Ursache hat, bis hin zur Arbeit mit der Vergangenheit, wo die Ursachen bei ihrer Entstehung bereits behandelt werden können, gezeigt werden. Zusätzlich zu den eigentlichen Therapieansätzen, sollen auch Techniken gezeigt werden, wie man psychosomatisch erkrankte Patienten, die meist der Ansicht sind psychisch komplett gesund zu sein, so sehr von einer hypnotherapeutischen Behandlung begeistern kann, dass bereits eine gute Grundlage für einen späteren Therapieerfolg entsteht.
Spätestens seit Begründung der Psychoneuroimmunologie durch Robert Ader wissen wir, wie eng die Psyche mit unserem Immunsystem verbunden ist. Da Krebserkrankungen im Grunde genommen Erkrankungen des Immunsystems sind, da unsere körpereigene Abwehr das schädliche Tumorgewebe ja fälschlicherweise nicht bekämpft, liegt die Idee nahe, mit Psychotherapie auch gegen Tumorerkrankungen vorzugehen. Ausgehend von Carl Simonton wurden bereits einige Studien in diesem Bereich durchgeführt, die gezeigt haben, dass sich bei Krebspatienten die mittlere Überlebenszeit durch regelmässige, die schulmedizinische Therapie begleitende, Psychotherapie verdoppeln lässt. Dies deckt sich auch mit unseren Erfahrungen bei Patienten mit teilweise sehr schlechten Diagnosen, die sich, immer in enger Zusammenarbeit mit den behandelnden Onkologen, oftmals wieder deutlich gebessert haben. Basierend auf unseren Erfahrungen haben wir ein System aufgebaut, mit welchem sich Tumorpatienten sehr gut und erfolgreich behandeln lassen. Dieses System möchten wir gerne in diesem Aufbauseminar vorstellen.
Angst- und Panikstörungen machen in der psychotherapeutischen Praxis einen Großteil des Patientenklientels aus. Bisher werden in erster Linie Techniken aus dem Bereich der kognitiven Verhaltenstherapie genutzt, um diesen Herausforderungen zu begegnen. Diese Verfahren zeigen sich zwar häufig wirkungsvoll, sind aber zum einen für den Patienten mit vielen unangenehmen Konfrontationen verbunden und ziehen sich zum anderen teilweise über sehr lange Behandlungsverläufe. Dies liegt vermutlich zu einem großen Teil daran, dass die Problematik bei Angst und Panik-Störungen in erster Linie auf der emotionalen Ebene liegt. Diese emotionale Ebene lässt sich nur sehr schwer mit einer Therapie auf kognitiver Ebene behandeln. Es bietet sich daher an, diesen Erkrankungen mit einem emotionsfokussierten Psychotherapieverfahren wie der Hypnosetherapie zu begegnen. Hier bietet der Einsatz von Trancearbeit sehr gute Möglichkeiten den Emotionen Angst und Panik mit anderen, diese auflösenden, Emotionen zu begegnen.
Als Arzt für Akupunktur und Hypnosetherapeut liegt es nahe, darüber nachzudenken, ob sich diese beiden Therapieverfahren nicht, für den Patienten nützlich, kombinieren lassen. Bei der Akupunktur wird durch die Stimulation bestimmter Körperpunkte der Fluss des Qi (Lebenskraft oder Lebensenergie) im Patienten verändert. Dadurch können zum einen Stagnationen gelöst werden und zum anderen Informationen in den Körper gegeben werden, die zu globalen Veränderungen zum Beispiel der Stoffwechsellage, führen können.
Wir wissen heute aus vielen Studien, dass die Akupunktur sehr wirkungsvoll ist. Wir wissen aber auch, dass ca. 50% der Akupunkturwirkung unspezifisch ist, sich also nicht in den direkten Zusammenhang mit dem Nadelstich bringen lässt. Diese unspezifischen Wirkungen kann man als Therapeut z.B. durch Einstreusuggestionen oder mit anderen hypnotherapeutischen Kommunikationsstrategien wirkungsvoll verstärken.
Man kann aber auch noch einen Schritt weiter gehen und eine komplette hypnotherapeutische Strategie auf die Zusammenarbeit mit der Akupunkturstimulation aufbauen. In diesem Seminar möchte ich gerne einige Ideen und Techniken zur Kombination von Hypnosetherapie und Traditioneller Chinesischer Medizin vorstellen, die sich in meiner Praxis als ausgesprochen wirkungsvoll gezeigt haben.
Anmerkung:
Für die Techniken müssen Akupunkturpunkte stimuliert werden. Es spielt dabei keine entscheidende Rolle, ob diese Punkte mit Nadeln gestochen werden oder sie durch klopfen oder drücken (Akupressur) für jeweils 10 Sekunden stimuliert werden. Die gewünschten Wirkungen können also auch Therapeuten ohne Akupunkturausbildung erreichen. Schlussendlich sollen die Patienten sogar selber lernen, die für sie richtigen Punkte selbstständig zu stimulieren.
Was tun, wenn`s richtig brennt? Wenn Menschen, Paare, Familien oder ganze Gesellschaften in Krisen geraten? Und wenn alle bisherigen Lösungsversuche nicht greifen, im Gegenteil: alles nur noch schlimmer machen? Gerade der Beginn echter Krisenlösungsversuche ist notgedrungen häufig ein "Durchwursteln". Aber wie geht professionelles, erfolgreiches Durchwursteln? Wie kann man das Scheitern möglichst kompetent betreiben und Krisen schließlich erfolgreich überwinden? Im Workshop gibt der erfahrene Krisenmanager Dr. Stefan Junker Antworten auf diese Fragen und vermittelt hypnosystemische Strategien gegen Ohnmacht, Sackgassen und Teufelskreise. Wer die Logik von Krisen kennt, kann sich die eigene Handlungsfähigkeit bewahren und souverän durch Krisenzeiten navigieren. Denn der hypnosystemische Blickwinkel offenbart die verborgene Logik von Krisen, ermöglicht den klaren Blick auf Auswege und stellt das Handwerkszeug für die Aktivierung dringend benötigter Ressourcen zur Verfügung.
Studium der Mathematik, internationalen Politik, Psychosomatik und Psychologie. Abschluss als Diplom-Psychologe. Psychologischer Psychotherapeut, Lehrender Supervisor, Lehrtherapeut. Ausgebildet in klinischer, medizinischer und zahnärztlicher Hypnose, EMDR-Traumatherapie, systemischer Therapie, Verhaltenstherapie. Ausgezeichnet für Hypnoseforschung mit dem Georg-Gottlob-Studienpreis für Angewandte Psychologie des Berufsverbandes Deutscher Psychologen. Niedergelassen in eigener Praxis bei Heidelberg. Weitere Infos: www.doktorjunker.de
Depressionen gehören zu den am häufigsten zu behandelnden Symptomen in der Psychotherapie. Zudem gibt es immer mehr Menschen, die einen Burn-out erleben. Klienten mit Depressionen oder einem Burn-out befinden sich in klassischen Problemtrancen und erkennen oft weder die Beziehung zwischen ihrer Lebenssituation und ihrer Symptomatik noch sehen sie Möglichkeiten, ihre Lebensumstände zu ändern. Therapeutische Angebote werden oft abgelehnt oder entwertet, "bringt nichts, geht nicht, hat nichts genützt." Dieses Seminar bietet systemische und hypnotherapeutische Techniken, die zur Behandlung von Klienten mit Depressionen oder einem Burn-out eingesetzt werden können. Es präsentiert effektive Methoden und Techniken zur Veränderung von depressionsfördernden Einstellungen und zeigt Wege aus der Problemtrance. Zentral ist ein grundlegendes Verständnis der Depression als Ansammlung emotionaler Minuskonten und als Notfallreaktion, um weitere Minusgeschäfte zu vermeiden. Ein Konzept, das psychoanalytisches Wissen und kognitive sowie verhaltenstherapeutische Ansätze mit systemischen und hypnotherapeutischen Konzepten integriert. Das Seminar behandelt nicht nur die klassischen Reaktiven Depressionen sondern bietet auch Ansätze zur Behandlung chronischer Depressionen. Depressive Patienten haben die Überzeugung, nicht an Ihrer Situation ändern zu können. Es fehlt Ihnen die Kompetenzerfahrung, dass ihre Handlungen und Entscheidungen ihre Stimmung beeinflussen. In diesem Seminar wird gezeigt, wie sich diese Kompetenzerfahrung in Trance herstellen lässt.
Einen zweiten Schwerpunkt dieses Seminars stellt das Thema Burn-out dar. Es werden typische Burn-out-Fallen erläutert und beschrieben, wie man einen Burn-out und die Entstehung von Depressionen vermeiden kann. Darüber hinaus bietet das Seminar Strategien für den Therapeuten, um sich selbst davor zu schützen, in den Sog des Depressiven zu geraten und sich bei der Arbeit mit Depressiven erschöpft und ausgebrannt zu fühlen. Frei nach Milton Ericksons Devise: “Don´t work harder than the client”, lernt man wie man mit dieser Patientengruppe leicht und ohne Anstrengung arbeitet.
Dipl.-Psych. Ortwin Meiss ist Ausbilder der Milton Erickson Gesellschaft und leitet das Milton Erickson Institut in Hamburg. Er arbeitet als Psychotherapeut und Coach in eigener Praxis. Schwerpunkte seiner Arbeit sind die Behandlung von traumatisierten Patienten, Patienten mit psychosomatischen Störungen und chronischen Schmerzen, Patienten mit Scham- und Schuldproblemen sowie Depressionen und Burn-Out. Er coacht Führungskräfte, Sportler, Musiker und Künstler.
Menschen sind wie kein anderes Wesen in der Lage auf sich selbst Einfluss zu nehmen und sich selbst zu steuern. Gleichfalls gelingt es ihnen wie keinem anderen Wesen sich selbst zu behindern und zu stören. Wie bringt man seine optimale Leistung gerade dann, wenn es wichtig ist? Und wie aktiviert man seine Ressourcen in den Situationen, wo man sie braucht? Wenn man sieht, wie viele Menschen gerade in wichtigen Anforderungssituationen versagen, dadurch bestimmte Schwellen nicht überschreiten, und weit unter ihren Möglichkeiten bleiben, so wundert es, warum so wenig Ausbildung dazu angeboten wird, wie man sich selbst so steuert, dass man seine Ziele erreicht. In Schweden ist Mentales Training ein Wahlfach in der Schule. Dies zeigt, welche Möglichkeiten in diesem Bereich bisher ungenutzt sind. Neben der Weiterentwicklung der eigenen Fähigkeiten und Persönlichkeitsentwicklung bietet das Seminar konkretes Handwerkszeug für das Training und Coaching von Sportlern, Musikern, Künstlern und anderen Performern. Es wendet sich an Interessenten, die Sportler oder Personen, die in Arbeitsfeldern mit hohen Leistungsanforderungen arbeiten, effektiv coachen und beraten (wollen).
Dipl.-Psych. Ortwin Meiss ist Ausbilder der Milton Erickson Gesellschaft und leitet das Milton Erickson Institut in Hamburg. Er arbeitet als Psychotherapeut und Coach in eigener Praxis. Schwerpunkte seiner Arbeit sind die Behandlung von traumatisierten Patienten, Patienten mit psychosomatischen Störungen und chronischen Schmerzen, Patienten mit Scham- und Schuldproblemen sowie Depressionen und Burn-Out. Er coacht Führungskräfte, Sportler, Musiker und Künstler.
Die Vorstellung, ein Gewichtsproblem oder eine Essstörung könne man weghypnotisieren ohne die Hintergründe zu bearbeiten, erweist sich in den meisten Fällen als Illusion. Gewichtsprobleme und Essstörungen können als Symptome verstanden werden, welche der Organismus produziert, um seine innere Stabilität zu gewährleisten. Werden die meist unbewussten Themen, welche die Symptome zu Tage treten lassen, bearbeitet, ergibt sich meist von selbst ein gesundes Essverhalten. Da Übergewicht und Essstörungen verschiedene Hintergründe haben können, sollte der hypnotherapeutische Ansatz auf die Hintergrundsproblematik zugeschnittenen sein, um einen Therapieerfolg zu erzielen.
Typische Themen, die mit einer Übergewichtsproblematik und mit Essstörungen verbunden sein können:
• Stress, Frust und Unbefriedigung (Essen als Frustbewältigung)
• Einsamkeit und das Gefühl, nicht geliebt zu werden (Essen als Trost)
• Selbsthass und Selbstablehnung (Essen als Aggressionsabbau)
• Entfremdung von den eigenen Bedürfnissen (Essen als Versuch, sich etwas Gutes zu tun)
• Ängste und Traumata (Essen zur Beruhigung und Ablenkung)
• Magersucht als Strategie nichts zu fühlen,um bestimmte Entwicklungsschritte zu vermeiden oder als Abgrenzungsversuch bzw. verdeckte Aggression
• Bulemie als Ausdruck von Selbstwertproblemen
Der Workshop zeigt die Anwendung Hypnotherapeutischer Ansätze in der Arbeit mit übergewichtigen und essgestörten Klienten. Die Methoden werden demonstriert und geübt, so dass jeder neben der Erweiterung seiner therapeutischen Fähigkeiten seinem persönlichen Wohlfühlgewicht näher zu kommen kann.
Dipl.-Psych. Ortwin Meiss ist Ausbilder der Milton Erickson Gesellschaft und leitet das Milton Erickson Institut in Hamburg. Er arbeitet als Psychotherapeut und Coach in eigener Praxis. Schwerpunkte seiner Arbeit sind die Behandlung von traumatisierten Patienten, Patienten mit psychosomatischen Störungen und chronischen Schmerzen, Patienten mit Scham- und Schuldproblemen sowie Depressionen und Burn-Out. Er coacht Führungskräfte, Sportler, Musiker und Künstler.
Schweizer Institut für Medizinische Hypnose (SIMH) - Batteriestrasse 27 - PWS A-401 - 4101 Bruderholz
Trotz Sorgfalt bei der Erstellung der Seiten kann für die Richtigkeit der Inhalte keine Gewähr übernommen werden. Sollten rechtswidrige Inhalte bekannt werden, werden diese unverzüglich entfernt. Das Angebot enthält Links zu externen Internetseiten, auf deren Inhalte kein Einfluss besteht. Es kann keine Gewähr für ausschließlich rechtmäßigen Inhalt nach entsprechenden Veränderungen gegeben werden. Für diese Inhalte ist der jeweilige Anbieter bzw. Betreiber verantwortlich. Wir distanzieren uns von allen Inhalten aller gelinkten Seiten auf unserer Homepage und machen uns diese Inhalte nicht zu eigen. Diese Erklärung gilt für alle auf dieser Website angebrachten Links.
Die dargestellten Texte und Bilder und sonstigen Werke, die für diese Seite erstellt wurden, unterliegen dem Schweizer Urheberrecht. Die Bearbeitung, Vervielfältigung, Verbreitung und Verwendung bedürfen unserer schriftlichen Zustimmung. Das Herunterladen von Dateien und das Kopieren der Seiten ist nur nach schriftlicher Genehmingung von Christian Schwegler gestattet.
Datenschutzerklärung (23.05.2018)
1. Einleitung: Der Schutz der Privatsphäre und Ihrer persönlichen Daten sind uns sehr wichtig, daher legen wir einen grossen Wert auf die Beachtung der EU Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO).
2. Anbieter: Anbieter/Verantwortlicher im Sinne der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), sonstiger in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union geltenden Datenschutzgesetze und anderer Bestimmungen mit datenschutzrechtlichem Charakter ist: Schweizer Institut für Medizinische Hypnose (SIMH) Batteriestrasse 27 PWS A-410 CH-4101 Bruderholz Tel. +41 61 422 11 22 E-Mail: christian@praxisschwegler.ch Der Anbieter dieser Webseite weist ausdrücklich darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. auch bei der Kommunikation per E-Mail) weltweit Sicherheitslücken aufweisen kann. Trotz aller Anstrengungen kann keine Garantie gegeben werden, dass die Nutzung des Internets lückenlos vor einem kriminellen Zugriff durch Dritte geschützt werden kann.
3. Datenschutz: Wir sind erfreut über ihren Besuch auf unserer Webseite und dem Interesse an unseren Dienstleistungen und Angeboten. Unser wichtigstes Anliegen ist der Schutz ihrer personenbezogenen Daten, deshalb erklären wir ihnen in den nachfolgenden Datenschutzhinweisen alles Wichtige und nach welcher Rechtsgrundlage dies geschieht. Ebenso zeigen wir ihnen auf welche Rechte und Ansprüche mit dem Besuch unserer Webseite verbunden sind. Gleichzeitig verweisen wir auf unser Impressum und die AGB. Wir unterscheiden zwischen NICHT personenbezogenen und personenbezogenen Daten: NICHT personenbezogene Daten: In Verbindung mit dem Zugriff auf unserer Webseite können Informationen gespeichert werden wie: Datum, Uhrzeit, betrachtete Seite. Diese Daten sind nicht personenbezogen, sondern anonymisiert. Sie werden ausschliesslich zu statistischen Zwecken ausgewertet. Eine Weitergabe an Dritte zu kommerziellen oder nicht kommerziellen Zwecken findet in keiner Form statt. Personenbezogene Benutzerprofile werden selbstverständlich nicht erstellt. Personenbezogene Daten: Falls Sie eine der speziellen Serviceleistungen auf dieser Website nutzen, wie zum Beispiel unser Kontaktformular, werden personenbezogene Daten an uns online weitergegeben. Die an uns von Ihnen übermittelte Daten wie Namen, Adresse, Kontaktzugang, verwenden wir ausschliesslich zur Zweckerfüllung der von Ihnen gewünschten Bearbeitung / Serviceleistung. Weitergehende Daten werden nur erfasst, wenn Nutzer diese Angaben freiwillig angeben. Wir verpflichten uns, Ihre personenbezogenen Daten • nur für festgelegte und rechtmässige Zwecke zu erheben • nur zu übermitteln, wenn dies mit der Zweckbestimmung vereinbar ist, • nicht länger als erforderlich personenbezogen aufzubewahren, • nicht an Dritte weiterzugeben und • nichtzutreffende und unvollständige Daten zu berichtigen oder zu löschen. Wichtiger Hinweis: Unsere Datenschutzhinweise für die Benutzung unserer Webseiten gelten nicht für die Benutzung für ihre Aktivitäten auf anderen Webseiten wie soziale Netzwerke und andere Anbieter, die sie über die Links auf unseren Webseiten erreichen können. Informieren sie sich direkt auf diesen angewählten Webseiten über deren Datenschutzbestimmungen.
4. Server-Log-Files: Bei jedem Zugriff eines Nutzers auf unsere Webseite und bei jedem Abruf einer Datei werden Daten über diesen Vorgang in einer Protokolldatei gespeichert. Die Speicherung dient ausschliesslich internen, systembezogenen und statistischen Zwecken. Im Einzelnen wird über jeden Abruf folgender Datensatz gespeichert: • IP-Adresse des zugreifenden Computers/Gerätes • Adresse der angeforderten Ressource (Webseite, Grafik, Download-Datei usw.) • Adresse der zuvor besuchten Webseite (Referrer) • Beschreibung des Typs verwendeten Webbrowsers • Datum und Uhrzeit des Abrufs Die Protokolldaten werden zum Zwecke der Gefahrenabwehr und zur Diagnose von Störungen gespeichert und danach zeitnah gelöscht. Diese Daten sind nicht bestimmten Personen zuordenbar. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Wir behalten uns vor, diese Daten nachträglich zu prüfen, wenn uns konkrete Anhaltspunkte für eine rechtswidrige Nutzung bekannt werden. Unsere Homepage wird von der Firma Hostpoint verwaltet. Für weitere Fragen zur Speicherung von Daten bei Hostpoint können Sie sich auf deren Homepage informieren: www.hostpoint.ch
5. Recht auf Auskunft, Löschung, Sperrung: Sie haben jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung sowie ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit unter der oben angegebenen Adresse an uns wenden.
6. Kontaktformular: Treten Sie bzgl. Fragen jeglicher Art per E-Mail oder Kontaktformular mit uns in Kontakt, erteilen Sie uns zum Zwecke der Kontaktaufnahme Ihre freiwillige Einwilligung. Hierfür ist die Angabe einer validen E-Mail-Adresse erforderlich. Diese dient der Zuordnung der Anfrage und der anschließenden Beantwortung derselben. Die Angabe weiterer Daten ist optional. Die von Ihnen gemachten Angaben werden zum Zwecke der Bearbeitung der Anfrage sowie für mögliche Anschlussfragen gespeichert. Nach Erledigung der von Ihnen gestellten Anfrage werden personenbezogene Daten automatisch gelöscht.
7. Urheber- und Leistungsschutzrechte: Die auf unsere Webseite veröffentlichten Inhalte unterliegen dem Urheber- und Leistungsschutzrecht. Jede vom Urheber- und Leistungsschutzrecht nicht zugelassene Verwertung bedarf der vorherigen schriftlichen Zustimmung des Anbieters oder jeweiligen Rechteinhabers. Dies gilt insbesondere für Vervielfältigung, Bearbeitung, Übersetzung, Einspeicherung, Verarbeitung bzw. Wiedergabe von Inhalten in Datenbanken oder anderen elektronischen Medien und Systemen. Inhalte und Rechte Dritter sind dabei als solche gekennzeichnet. Die unerlaubte Vervielfältigung oder Weitergabe einzelner Inhalte oder kompletter Seiten ist nicht gestattet und strafbar. Lediglich die Herstellung von Kopien und Downloads für den persönlichen, privaten und nicht kommerziellen Gebrauch ist erlaubt. Die Darstellung dieser Website in fremden Frames ist nur mit schriftlicher Erlaubnis zulässig.
8. Haftungsbeschränkung: Die Inhalte dieser Webseite werden mit grösstmöglicher Sorgfalt erstellt. Der Anbieter übernimmt jedoch keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der bereitgestellten Inhalte. Die Nutzung der Inhalte der Webseite erfolgt auf eigene Gefahr des Nutzers. Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des jeweiligen Autors und nicht immer die Meinung des Anbieters wieder. Mit der reinen Nutzung der Webseite des Anbieters kommt keinerlei Vertragsverhältnis zwischen dem Nutzer und dem Anbieter zustande.
9. Aktualisierung dieser Datenschutz-Erklärung: Soweit wir neue Produkte oder Dienstleistungen einführen, Internet-Verfahren ändern oder wenn sich die Internet- und EDV-Sicherheitstechnik weiterentwickelt, wird diese Datenschutz-Erklärung entsprechend aktualisiert.
10. Online-Streitbeilegung: Die Europäische Kommission stellt eine Plattform für die aussergerichtliche Online-Streitbeilegung (OS-Plattform) bereit, aufrufbar unter http://ec.europa.eu/odr. Zur Teilnahme an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle sind wir nicht verpflichtet und nicht bereit.
11. Verwendung von Google Analytics: Diese Webseite benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. (folgend: Google). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, also Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Webseite durch Sie ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Webseite werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Aufgrund der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf diesen Webseiten, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Webseite auszuwerten, um Reports über die Webseitenaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Webseitenbetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Die Zwecke der Datenverarbeitung liegen in der Auswertung der Nutzung der Webseite und in der Zusammenstellung von Reports über Aktivitäten auf der Website. Auf Grundlage der Nutzung der Website und des Internets sollen dann weitere verbundene Dienstleistungen erbracht werden. Die Verarbeitung beruht auf dem berechtigten Interesse des Webseitenbetreibers. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können.
12. Verwendung von Scriptbibliotheken (Google Webfonts): Um unsere Inhalte browserübergreifend korrekt und grafisch ansprechend darzustellen, verwenden wir auf dieser Website Scriptbibliotheken und Schriftbibliotheken wie z. B. Google Webfonts. Google Webfonts werden zur Vermeidung mehrfachen Ladens in den Cache Ihres Browsers übertragen. Falls der Browser die Google Webfonts nicht unterstützt oder den Zugriff unterbindet, werden Inhalte in einer Standardschrift angezeigt. Der Aufruf von Scriptbibliotheken oder Schriftbibliotheken löst automatisch eine Verbindung zum Betreiber der Bibliothek aus. Dabei ist es theoretisch möglich – aktuell allerdings auch unklar ob und ggf. zu welchen Zwecken – dass Betreiber entsprechender Bibliotheken Daten erheben. Die Datenschutzrichtlinie des Bibliothekbetreibers Google finden Sie hier: https://www.google.com/policies/privacy/
20. Verwendung von Google Maps: Diese Webseite verwendet Google Maps API, um geographische Informationen visuell darzustellen. Bei der Nutzung von Google Maps werden von Google auch Daten über die Nutzung der Kartenfunktionen durch Besucher erhoben, verarbeitet und genutzt. Nähere Informationen über die Datenverarbeitung durch Google können Sieden Google-Datenschutzhinweisenentnehmen. Dort können Sie im Datenschutzcenter auch Ihre persönlichen Datenschutz-Einstellungen verändern.
21. Google AdWords: Unsere Webseite nutzt das Google Conversion-Tracking. Sind Sie über eine von Google geschaltete Anzeige auf unsere Webseite gelangt, wird von Google Adwords ein Cookie auf Ihrem Rechner gesetzt. Das Cookie für Conversion-Tracking wird gesetzt, wenn ein Nutzer auf eine von Google geschaltete Anzeige klickt. Diese Cookies verlieren nach 30 Tagen ihre Gültigkeit und dienen nicht der persönlichen Identifizierung. Besucht der Nutzer bestimmte Seiten unserer Website und das Cookie ist noch nicht abgelaufen, können wir und Google erkennen, dass der Nutzer auf die Anzeige geklickt hat und zu dieser Seite weitergeleitet wurde. Jeder Google AdWords-Kunde erhält ein anderes Cookie. Cookies können somit nicht über die Websites von AdWords-Kunden nachverfolgt werden. Die mithilfe des Conversion-Cookies eingeholten Informationen dienen dazu, Conversion-Statistiken für AdWords-Kunden zu erstellen, die sich für Conversion-Tracking entschieden haben. Die Kunden erfahren die Gesamtanzahl der Nutzer, die auf ihre Anzeige geklickt haben und zu einer mit einem Conversion-Tracking-Tag versehenen Seite weitergeleitet wurden. Sie erhalten jedoch keine Informationen, mit denen sich Nutzer persönlich identifizieren lassen. Möchten Sie nicht am Tracking teilnehmen, können Sie das hierfür erforderliche Setzen eines Cookies ablehnen – etwa per Browser-Einstellung, die das automatische Setzen von Cookies generell deaktiviert oder Ihren Browser so einstellen, dass Cookies von der Domain „googleleadservices.com“ blockiert werden. Bitte beachten Sie, dass Sie die Opt-out-Cookies nicht löschen dürfen, solange Sie keine Aufzeichnung von Messdaten wünschen. Haben Sie alle Ihre Cookies im Browser gelöscht, müssen Sie das jeweilige Opt-out Cookie erneut setzen.
13. Fragen bezüglich Datenschutz: Wenn Sie Fragen zum Datenschutz haben, schreiben Sie uns bitte eine E-Mail.
Es werden ausschließlich statistische Daten über Zugriffe auf diese Website, ohne jeglichen konkreten Personenbezug, erhoben. Dies geschieht in strikter Beachtung der geltenden Datenschutzgesetze. Der Anbieter dieser Seiten widerspricht hiermit jeglicher, vor allem der kommerziellen Erhebung, Nutzung und Verarbeitung seiner Daten. Alle Rechte vorbehalten.
×